Datensouveränität
Zeit & Ort
Über die Veranstaltung
Zu Gast:
- Regierungsdirektor Hendrik Lange (Referent für Datenstrategie und Data Governance im BMVg)
- Dr. Volker Ziegler (Forschungsleiter für 6G bei Nokia Bell Labs)
- Ulf Gartzke (CEO der Brainloop AG)
Moderation:
- John Kornblum (US-Botschafter a.D.)
Link zur Veranstaltung: https://zoom.us/j/98268521440
---
Individuen, Organisationen, Unternehmen und Behörden sollten möglichst selbstbestimmt mit ihren Daten umgehen. Aber
wie? Das Spannungsfeld, das sich aus den Erfordernissen zum Teilen eigener Daten, zum Generieren neuer wissenschaftlicher
Erkenntnisse, zur Arbeitsteilung, oder der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und den Erfordernissen zum Schutz sensibler Daten ergibt, ist schwer aufzulösen. Hier stellt uns das Thema der Datensouveränität vor eine Reihe
von Fragen, auf die wir noch keine abschließenden Antworte geben können. Die Debatte dazu beginnt gerade und
wir wollen mit der Veranstaltung zum Thema Datensouveränität in der Reihe „Im digitalen Wandel: Innovation und Sicherheit“
das sich auftuende Spannungsfeld thematisieren und uns mit Expert:innen aus Wirtschaft und Politik dieser Thematik
nähern.
Wir stellen uns die Frage, wie sich der Schutz sensibler Daten und die Vernetzung der sie enthaltenden Datenspeichern miteinander verbinden lassen? Wie lassen sich diese scheinbar gegenseitig ausschließenden Welten miteinander in Einklang bringen? Welche Rolle kann die EU dabei spielen? Welche Möglichkeiten bieten sich in der transatlantischen Kooperation und wo liegen die Grenzen im Bereich der Datensicherheit und datengetriebener Innovation?
Initiativen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik - wie die International Data Spaces oder auch Gaia-X - versuchen
durch innovative Lösungen die bestehenden Strukturen der Datenhaltung produktiv miteinander zu verbinden. Wirtschaftsunternehmen setzen, um ihre Daten sicher zu teilen und aus diesem vernetzten Ansatz einen Mehrwert zu generieren, auf Lösungen für Secure Data Spaces. Um herauszufinden, welche Anforderungen an Infrastruktur, Ausbildung etc. für solche Secure Data Spaces erforderlich sind, werden wir die Gelegenheit haben, uns mit Ulf Gartzke, CEO der Brainloop
AG, auszutauschen.
Zu den Herausforderungen und Chancen, die sich bei der Einführung eines neuen Kommunikationsstandards für die Datensouveränität ergeben, hatten wir in den letzten Monaten eine große Menge Anschauungsmaterial durch Debatte um 5G. Dazu, wie wir uns Datensouveränität bei Einführung des 6G-Standards vorzustellen haben, können nur sehr wenige Expertinnen und Experten Einschätzungen abgeben. Volker Ziegler ist als Forschungsleiter zu 6G bei Nokia Bell Labs einer dieser wenigen Experten und wird seine Einschätzungen dazu in der Online-Diskussion mit uns teilen.
Mit Blick auf den Schutz und das Teilen von Daten hat sich das Bundesverteidigungsministerium das Ziel einer Data Governance gegeben, die den wertorientierten Umgang mit Daten in der Organisation festigen und eine daten-zentrierte Organisationskultur erreichen soll. Wie eine solche Werteorientierung aussehen kann und wie Sicherheit und Verteidigung der Bundesrepublik mit wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Innovationskraft vereint werden können, kann uns Hendrik Lange als Zuständiger im BMVg für Datenstrategie und Data Governance im BMVg in der Diskussion berichten.
Die Erkenntnisse, die wir aus der von US-Botschafter a. D. John Kornblum moderierten Panel-Diskussion und im anschließenden Dialog gewinnen, werden u. a. für deutsche Start-Ups und in der Entwicklung digitaler Produkte tätige Unternehmen entscheidend sein, um Lösungen für den Austausch und den Schutz Ihrer Daten und damit die Souveränität über ihre Datenwertschöpfungsketten zu finden.